Springe zum Hauptinhalt
DFG SFB/Transregio 39 PT-PIESA
Rückblick
DFG SFB/Transregio 39 PT-PIESA 

Rückblick

Rückblick über die zweite Förderperiode

In der zweiten Förderperiode (2010-2014) wurden die Ergebnisse anhand konkreter Strukturbauteile mit definierter Sensor-Aktor-Funktion demonstriert. Durch die Zusammenarbeit in zwei Förderperioden hat sich zudem ein interdisziplinäres, engagiertes und hoch motiviertes Team aus Erfahrungsträgern und wissenschaftlichem Nachwuchs etabliert. Dadurch wurde eine durchgängige Vernetzung von Simulation, Fertigungstechnologien für Sensor-Aktor-Module und Produktionstechnologien als Kernkompetenz zur Lösung der komplexen Fragestellungen des SFB/TR 39 weiter ausgebaut. Die Vernetzung erfolgte dabei kontinuierlich auf den Ebenen der Projektbereiche, Prozessketten, den fachspezifischen Arbeitskreisen und den Standorten. Messbares Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit sind die Funktionsdemonstratoren, welche die Ergebnisse der Produktionstechnologien und die Potenziale einer Serienanwendung aufzeigen. Dies erlaubte es, anwendungsbezogene Projekte zu initiieren, bei denen die durch die Fertigungstechnologie eröffneten neuen funktionalen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Im Ergebnis der zweiten Förderperiode erfolgt der Transfer geschlossener Prozessketten zur Bauteilherstellung in die industrielle Praxis durch Transferprojekte in der dritten Förderperiode.

Internetseite der 2. Förderperiode

Rückblick über die erste Förderperiode

In der ersten Fördeperiode (2006-2010) wurde im Rahmen des SFB/TR eine vernetzte Infrastruktur geschaffen. Das betraf zum einen die Beschaffung und Inbetriebnahme von für die Forschungsprojekte wesentlichen Investitionen vor allem im Bereich der Fertigungstechnologien. Zum anderen wurde die Vision des SFB/TR durch ein engagiertes und motiviertes Wissenschaftlerteam aufgenommen und durch die Bildung von 5 Arbeitskreisen eine effiziente Organisationsform geschaffen, die der notwendigen interdisziplinären Vernetzung Rechnung trägt. Die Ergebnisse des SFB/TR wurden im ersten Antragszeitraum an den Modellstrukturen Platte und einfach bzw. doppelt gekrümmten Schalen demonstriert.

Internetseite der 1. Förderperiode
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: