Springe zum Hauptinhalt
Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Deutsch
Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

3. Wissenschaftliches Symposium des SFB/TR 39 "PT-PIESA"

Unter dem Thema „Funktionsintegration in Strukturbauteile“ veranstaltete der Sonderforschungsbereich SFB/TR 39 PT-PIESA „Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren“ sein 3. Wissenschaftlichen Symposium  am 12. und 13.10.2011.

In einer Reihe von Keynotes trugen internationale Experten aus Forschung und Industrie interessante Ideen in die Diskussion und Wissenschaftler aus dem SFB/TR informierten über den erreichten Entwicklungsstand. Unter den vielfältigen Aspekten der Bauteilauslegung, insbesondere aus Sicht der Produktionstechnik, wurden verschiedene Lösungsansätze verglichen und bewertet.

Schwerpunkte der Vorträge aus dem SFB waren sowohl die Auslegung und Gestaltung der Prozessketten für aktive Strukturbauteile auf der Basis von Blechumformung, Leichtmetalldruckguss und Faserverbunden, aber auch Aspekte der Bauteilprüfung und Qualitätssicherung für die integrierten Piezosensoren- und aktoren.


 

Sie können anhand des finalen Programmes der Veranstaltung einsehen, welche Vorträge gehalten wurden.

Visuelle Eindrücke zum Symposium liefern einige Fotos.

Um den Tagungsband (engl., ISBN 978-3-00-035549-3) anzufordern setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung (oder hier ansehen)..

 

 



 

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: