Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
gefördert durch die DFG
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft


Sonderforschungsbereich/Transregio 39 »PT-PIESA«


Sprecherhochschule: Technische Universität Chemnitz
Sprecher des SFB/TR: Prof.-Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. Reimund Neugebauer

Teilnehmende Hochschulen:
Technische Universität Dresden (Standortsprecher Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Werner A. Hufenbach
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Standortsprecher Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer )
Weitere Forschungspartner:
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz/Dresden
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden
Bayerisches Laserzentrum Erlangen GmbH


Der SFB/TR 39 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Für die Förderperiode 2006 bis 2010 wurden den 13 Teilprojekten Forschungsgelder in Höhe von insgesamt sieben Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus förderte die DFG ein weiteres Thema im Einzelverfahren, welches als Kooperationsprojekt im Sonderforschungsbereich/Transregio mitarbeitete.
Für die zweite Förderperiode - von Juli 2010 bis Juni 2014 - stellt die DFG den jetzt 15 wissenschaftlichen Teilprojekten Mittel in Höhe von insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung.


Weitere Informationen zur Deutschen Forschungsgemeinschaft finden Sie auf deren Internetseiten ( www.dfg.de ).
Über die Einrichtung und Arbeitsweise von Sonderforschungsbereichen und SFB/Transregios können Sie sich in einem Podcast (Quelle: DFG/Uni Bonn) informieren.
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: