Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Teilprojekt C8
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Teilprojekt C8

Polarisierungsbestimmung integrierter Piezokeramiken für die Prozesskontrolle und zerstörungsfreie Bauteilprüfung

Leiter:

Prof. Dr.-Ing. habil Gerald Gerlach
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Festkörperelektronik
Professur für Ferstkörperelektronik (IFE)
01062 Dresden

Telefon: 0351 / 463 32077
Telefax: 0351 / 463 32320
E-Mail: gerald.gerlach@tu-dresden.de


Dr. rer. nat Andreas Schönecker
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstraße 28
01277 Dresden

Telefon: 0351 / 2553 508
Telefax: 0351 / 2554 136
E-Mail: andreas.schoenecker@ikts.fraunhofer.de

Darstellung des Forschungsprogramms

Zielsetzung

Es soll ein Messverfahren geschaffen werden, mit dem das Polarisationsprofil integrierter Piezokeramiken in Strukturbauteilen zerstörungsfrei und in-situ ermittelt werden kann. Hierzu werden Wärmewellen verwendet, die in Abhängigkeit von der  Modulationsfrequenz unterschiedlich tief eindringen. Das Spektrum des erzeugten pyroelektrischem Stromes und die Phasenverschiebung zwischen thermischer Welle und pyroelektrischen Strom sowie der Polarisation durch ein mathematisches Verfahren rekonstruiert. Das Vorgehen erlaubt auch die Bestimmung von Fremdschichten und Delaminationen an Grenzflächen Piezokeramik.

Poster zum Fortsetzungsantrag

Das Forschungsprogramm des zweiten Bewilligungszeitraums umfasst folgende Teilaufgaben:

AP 1. Auslegung und Herstellung geeigneter Modellproben (IKTS) 

  Es werden  Demonstrator- Anordnungen für Strukturbauteile mit integrierten Piezoelementen in LTCC Mehrlagensubstraten, in Thermoplastverbunden und mit metallischen Trägerwerkstoffen entwickelt und für die experimentellen Untersuchungen zur Verfügung gestellt.

AP 2. Aufbau eines LIMM-Messplatzes (IFE) 

  Der LIMM-Messplatz dient zur Einleitung definierter Wärmewellen und Durchführung der Pyrostrommessungen. 

AP 3. Bestimmung der thermischen und thermomechanischen Materialkennwerte (IKTS, IFE)

  Für die Rekonstruktion der Polarisationsprofile ist ein im ersten Schritt eindimensionales Schichtmodell notwendig. Dafür sollen die relevanten Materialparameter Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, thermische Ausdehnungskoeffizienten) bestimmt werden.

AP 4. Rekonstruktion der Polarisationsprofile (IFE)

  Zielstellung dieses Arbeitspunktes ist die Berechnung des Polarisationstiefenprofils des in die Bauteilstruktur integrierten Piezokeramikelements.

AP 5. Bestimmung der Gesamtpolarisation integrierter Piezokeramikelemente durch thermische Depolarisation (IKTS)

  Durch Erwärmung der Piezokeramik über die Curie-Temperatur hinaus kann die gesamte gebundene Ladung bestimmt werden. Dies ist ein komplementärer, allerdings nicht reversibler Zugang zur Polarisationsbestimmung. Die freigesetzte Ladung als Funktion von Temperatur und Zeit sollen erfasst und die gemessenen Spektren physikalisch interpretiert werden.

AP 6. Auslegung und Aufbau von LTCC- Bauteilstrukturen mit integriertem Widerstandsheizer   (IKTS)

  Es soll der Ansatz verfolgt werden, Wärmewellen im Modul durch einen integrierten Heizer zu erzeugen und auf diese Weise eine Kontrollfunktion des Polungszustandes zu realisieren.
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: