Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Standorte
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Standorte

Chemnitz

Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse
Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 531-23500

Professur Mikrofertigungstechnik
Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse
Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 531-23540

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung
Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 531-38081

Professur Physik fester Körper
Institut für Physik
Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
Neues Physikgebäude (NPhG)
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 531-38047

Professur Festkörpermechanik
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Telefon: 0371 531-38522

Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 5397-1401

Dresden

Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe
Technische Universität Dresden
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Telefon: 0351 2553-512

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Technische Universität Dresden
Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Telefon: 0351 463-38142

Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM)

Technische Universität Dresden
Nöthnitzer Straße 64
01187 Dresden
Telefon: 351 463-35468

Institut für Festkörperelektronik
Technische Universität Dresden
Helmholzstr. 18
01062 Dresden
Telefon: 0351 463-32077

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Abteilung Intelligente Materialien und Systeme
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Telefon: 0351 2553-508

Nürnberg-Erlangen

Lehrstuhl für Photonische Technologien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Telefon: 09131 85-23241

Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstr. 5
91058 Erlangen
Telefon: 09131 85-27512

Lehrstuhl für Sensorik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Paul-Gordan-Str. 3/5
91052 Erlangen
Telefon: 09131 85-23132

Bayerisches Laserzentrum GmbH
Konrad-Zuse-Str. 2-6
91052 Erlangen
Telefon: 09131 97790-10
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: