Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Organisation
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Organisation

Sprecher und Standortsprecher Chemnitz:
Prof.-Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel

stellvertretender Sprecher:
Prof. Dr.-Ing. habil. Carolin Körner

Standortsprecher Dresden:
Prof. Dr.-Ing. Niels Modler

Standortsprecher Erlangen:
Prof. Dr.-Ing. habil. Carolin Körner



Standorte und Projektbereiche

Unter der Sprecherschaft von Prof. Dr. Reimund Neugebauer arbeiten die in den jeweiligen Fachgebieten kompetentesten Standorte Deutschlands überregional vernetzt mit dem Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine ökonomische Herstellung aktiver Strukturbauteile zu schaffen.
Mit der Technischen Universität Chemnitz ist 2006 erstmals eine Hochschule des Freistaats Sachsen Sprecheruniversität eines transregionalen Sonderforschungsbereichs geworden. Weitere Projektpartner sind die Technische Universität Dresden, die Universität Erlangen-Nürnberg, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden sowie das Bayerische Laserzentrum Erlangen (BLZ).

Als Beispiel für eine Breitenanwendung wurden Fertigungstechnologien des Automobilbaus ausgewählt. Jeder Standort betreut federführend eine Prozesskette. Der Standort Chemnitz trägt im Projektkonsortium die Verantwortung für die Prozesskette Blechumformung der Standort Dresden für die Herstellung von Strukturbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen und der Standort Erlangen für das Eingießen von piezokeramischen Faser- und Folienmodulen in innovative Leichtbauwerkstoffe mit Druckguss.

Die Arbeiten des Transregios werden in drei Projektbereichen (A-C) koordiniert, wobei der Bereich A alle Projekte zusammenfasst, die speziell abgestimmte Module aus Piezokeramik für eine Weiterverarbeitung mit den Technologien der Bauteilfertigung vorbereiten, der Bereich B umfasst die Projekte, die direkt die Technologien der Bauteilfertigung untersuchen. Übergreifende Zielstellung des Bereichs C ist die funktionelle Integration, wobei insbesondere Fragestellungen zum Design, zur Simulation des Bauteilverhaltens, zur Polarisierung (Aktivierung der integrierten Piezokeramik) und zur Einstellung definierter mechanischer Kontaktverhältnisse in der Grenzschicht untersucht werden.

 Struktur des SFB/TR 39    













Methodische Projektbereiche und Aktionsfelder (Prozessketten) des SFB/TR 39


Das Zusammenwirken der einzelnen Teilprojekte im Komplex der drei betrachteten Prozessketten zeigen die folgenden Schemata (mit K sind Kooperationen gekennzeichnet):

 prozesskette Umformen  

 




Integration der Teilprojekte in die Prozesskette Umformen
 Prozesskeztt Giessen    









Integration der Teilprojekte in die Prozesskette Gießtechnische Integration
     
 Prozesskette verbunde    









Integration der Teilprojekte in die Prozesskette Faserkunststoffverbunde


Eine erfolgreiche Arbeit in einem Sonderforschungsbereich und insbesondere einem Transregio setzt eine enge Kooperation und Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler voraus. Für die organisatorische Unterstützung wurden Arbeitsgruppen entlang der Prozessketten sowie zu übergreifenden Themenstellungen gebildet.




 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: