Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Teilprojekt B6
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Teilprojekt B6

Großserienfähige Fertigungstechnologien für Glasfaser-Polyurethan-Verbundstrukturen mit integrierten piezokeramischen Sensorelementen und angepasster Auswerteelektronic

Leiter:

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Werner A. Hufenbach
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
01062 Dresden

Telefon: 0351 / 463 38140
Telefax: 0351 / 463 38143
E-Mail: ilk@ilk.mw.tu-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf-Joachim Fischer
Technische Universität Dresden
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM)
01062 Dresden

Telefon: 0351 / 463 36336
Telefax: 0351 / 463 37021
E-Mail: wolf.joachim-fischer@tu-dresden.de


Darstellung des Forschungsprogramms

Der breite Einsatz aktiver Strukturbauteile in Leichtbauweise für Hochleistungsanwendungen erfordert die Entwicklung zugehöriger großserienfähiger Produktionstechnologien. Derzeit stehen kaum serienfähige Fertigungsverfahren für die Herstellung aktiver Strukturen mit integrierten Sensornetzwerken zur Verfügung. Ein besonderes Potential zur Realisierung derartiger großserienfähiger Produktionsprozesse etwa für Anwendungen im Flugzeugbau bieten hier Lang-Faser-(LFI-)Injektionstechnologien mit denen sich etwa Glasfaser-Polyurethan-Verbund-(GPV-)Werkstoffe großtechnisch verarbeiten lassen. Für die Herstellung aktiver GPV-Leichtbaustrukturen wird die bekannte LFI-Technologie zu einer Multi-Fibre-Injection-(MFI-)Sprühtechnologie erweitert.



Bild 1: Schematischer Vergleich eines klassischen LFI-Mischkopfes (links) mit einem neuartigen MFI-Mischkopf zur Herstellung aktiver GPV-Bauteile (rechts)

Hierzu wird die Anlagentechnik um einen neuartigen Mischkopf zur simultanen und schonenden Verarbeitung von Piezofasern und Glasfasern zu einem piezoelektrischen Funktionselement erweitert. Ferner steht die Entwicklung und Implementierung angepasster elektronischer Bauelemente für die Realisierung integrierter Sensornetzwerke im Fokus des Vorhabens, um erstmals die bisher getrennten Produktionsschritte Sensorfertigung und Bauteilfertigung in einem effizienten Fertigungsprozess zu verschmelzen.

 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: