Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
2006
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Veröffentlichungen und Vorträge


2006

Bräutigam, V. (Sp);  Körner, C.;  Singer, R. F.:
Smart Materials by Integrating Piezoceramic Modules in Die Castings.
In: Proceedings of the International Conference on Aluminium, Essen, 21.-22.09.2006

Bräutigam, V.;  Schellack, T.;  Körner, C.;  Singer, R. F.:
Optimized Fixing Technique for the Integration of Piezoceramic Modules in Die Castings.
In: Gießereiforschung, 58 (2006) 1, S. 11-15
Bräutigam, V.;  Wierach, P.;  Körner, C.;  Singer, R. F.:
Integration of Piezoceramic Modules in Die Castings - A New Production Technology.
In: Tagungsband zum Adaptronic Congress 2006, Göttingen, 03.-04.05.2006
Hufenbach, W.;  Gude, M.;  Modler, N.;  Kirvel, Chr.:
Design and manufacture of advanced piezoceramic actors for the application in novel morphing structures made of fibre-reinforced thermoplastics.
In: Proceedings of the 12th International Scientific Conference on the Contemporary Achievements in Mechanics, Manufacturing and Materials Science – CAM3S'2006, Zakopane (Poland), 27.-30.11.2006
Hufenbach, W.;  Gude, M.;  Czulak, A.:
Actor-initiated snap-through of unsymmetric composites with multiple deformation states.
In: Journal of Materials Processing Technology, 175 (2006) 1-3, S. 225-230
Hufenbach, W.;  Modler, K.-H.;  Täger, O.;  Modler, N.;  Lovasz, E.-C.:
Design and manufacturing of smart textile compliant hinges.
In: Acta Technica Napocensis, 49 (2006) 2, S. 831-836

 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: