Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
2010
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Aktuelles 2010

10/2010 - Im Rahmen eines gastwissenschaftlichen Auftenthaltes im Teilprojekt A3 wird Prof. Joseph E. Green am 07.10.2010 einen Vortrag zum Thema "Nucleation and Growth of Selfassembled Nanostructures (the materials science of small things)" halten (siehe auch Vorankündigung ).

06/2010 - Angehörige der Professur Mikrofertigungstechnik haben bei der zehnten internationalen Konferenz der "European Society for Precision Engineering & Nanotechnology" (euspen) mit ihrer Vorstellung von Ergebnissen des SFB/TR 39 den Best Poster Award gewonnen (siehe auch "Auszeichnung für Chemnitzer Mikrofertigungstechniker").

17./18.05.2010 - In Bonn fand die Frühjahrssitzung des Bewilligungsausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Es werden 12 neue Sonderforschungsbereiche eingerichtet und für 11 wurde die weitere Förderung über vier Jahre beschlossen, darunter unser SFB/TR 39 PT-PIESA (siehe auch "Zehn Millionen Euro für Forscher aus Sachsen und Bayern").


25./26.02.2010 - Begutachtung durch die DFG in Dresden
 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: