Springe zum Hauptinhalt
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren
Koop.projekt K2
SFB/TR 39: Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und –aktoren 

Kooperationsprojekt K2

Untersuchung der Funktionspotentiale durch Piezomodul–Integration in 3D–Strukturen

Leiter:

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel
Technische Universität Chemnitz
Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse
Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
09107 Chemnitz

Telefon: 0371/531-37472; 0371/5397-1304
Telefax: 0371/5397-1447
E-Mail: welf-guntram.drossel@mb.tu-chemnitz.de; welf-guntram.drossel@iwu.fraunhofer.de

Darstellung des Forschungsprogramms

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches/Transregio 39 PT-PIESA werden großserienfähige Produktionstechnologien für verschiedenartige piezokeramische Verbunde untersucht. Diese großseriengefertigten piezokeramischen Verbunde mit Integration in 3D–Strukturen bieten neue Anwendungs-und Funktionspotentiale. Anhand der Doppellagenverbunde, die durch Fixierung flächiger Piezoaktoren zwischen zwei Blechen während des Umformprozesses hergestellt werden, sollen die Potentiale dieser Piezo–Metall–Schichtverbunde für aktive Schwingungs- und Schallbeeinflussung ausgelotet werden.

Der Einfluss des Schichtaufbaus, der Positionierung der Piezoaktoren innerhalb dieses Schichtaufbaus, in der Schalenebene und in Bezug zu den Umformbereichen des Doppellagenverbundes sowie des auszunutzenden Piezoeffektes (d31/d33 oder d15) auf die Effektivität der möglichen Schwingungsbeeinflussung sollen simulativ und experimentell untersucht werden. Basis der Simulationsmodelle bildet eine in Vorläuferprojekten erarbeitete Zustandsraumbeschreibung für piezo–mechanische Systeme, die mit Hinblick auf die Akustik erweitert werden soll. Im Rahmen des Projektes werden Aussagen erwartet, welche Geometrie- und Materialparameter den Frequenzbereich bestimmen, in dem eine modale Beeinflussung der Schallabstrahlung energetisch effektiv möglich ist.


 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: