SFB/TR 39 | SFB/TR 39 - PT-PIESA | Forschung | Fakultät für Maschinenbau | TU Chemnitz
DFG SFB/Transregio 39 PT-PIESA
Überblick
Im Sonderforschungsbereich/Transregio „Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren“ – kurz: „PT-PIESA“ – werden wissenschaftliche Grundlagen für eine ökonomische Herstellung aktiver Strukturbauteile erarbeitet. Die bisher getrennten Prozessketten der Bauteilfertigung und der Piezomodul-Fertigung werden dazu verschmolzen, sodass eine großserienfähige Fertigung aktiver Strukturbauteile möglich wird. Das Anwendungspotenzial dieser Systeme ist enorm.
Flächige Leichtbauteile mit integrierten Sensoren und Aktoren reduzieren aktiv ihre Schallabstrahlung und machen so im Automobilbau den Einsatz schwerer Dämmstoffe in der Karosserie überflüssig. Integrierte Sensoren und Aktoren lassen sich für das Health-Monitoring von Sicherheitsbauteilen oder zur aktiven Veränderung der Bauteilfestigkeit im Crashfall nutzen. Für den Maschinenbau sind zahlreiche Anwendungen zur Schwingungsdämpfung zur Erhöhung der Bearbeitungsqualität und Steigerung der Maschinendynamik absehbar. Stoffintegrierte Hochleistungsaktoren werden in der Automatisierungstechnik für Pumpen, Ventile und Steuerelemente benötigt. In der Medizintechnik können mittels integrierter Sensoren und Aktoren z.B. intelligente Prothesen realisiert werden.
Förderhinweis
Der Sonderforschungsbereich/Transregio 39 PT-PIESA wird seit dem 01.07.2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und befindet sich derzeit in der 3. Förderperiode (Laufzeit vom 01.07.2014-30.06.2018).
Tänzerinnen und Tänzer laden vom 26. bis 29. Juni 2025 zu einer bewegenden Entdeckungsreise quer durch Chemnitz ein und machen dabei täglich Station im „Lesegarten“ der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …
Verlängerte Öffnungszeiten, Sonntagsöffnung und weitere buchbare Gruppenarbeitsräume in der Universitätsbibliothek im Zeitraum vom 6. Juli bis 16. August 2025 …
Gewinnerteam „Aeromorph“ der TU Chemnitz wurde am 20. Juni 2025 auf der Paris International Airshow mit dem prestigeträchtigen „Airbus Fly Your Ideas-Global Prize” ausgezeichnet …
Studierende des Erweiterungsfaches lernen unterschiedliche Zugänge zum Spracherwerb kennen, wovon künftig auch Kinder mit Migrationsbiographie im Unterreicht profitieren können …