
2. Symposium des SFB/TR 39 PT-PIESA
Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren
Veranstaltungsrückblick
Der Sonderforschungsbereich / Transregio 39 „Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren“ – kurz PT-PIESA – kann bereits auf beinahe drei Jahre erfolgreiche Arbeit zurückschauen.In seinem 2. Wissenschaftlichen Symposium, durchgeführt am 27. und 28. April 2009 im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Dresden, wurden die erarbeiteten Ergebnisse einem breiten Fachpublikum sowie potentiellen Anwendern aus der Industrie vorgestellt und rege diskutiert. Auch Vertreter renommierter Firmen und Forschungseinrichtungen kamen mit eigenen Beiträgen zu Wort und konnten ihre Erfahrungen in dem Fachgebiet vorstellen.
Der Tagungsband kann über die Geschäftsstelle des SFB/TR 39 PT-PIESA bezogen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorträge
Keynotes
State of the art in adaptive structures and research in
Prof. D. J.
Inman; Center for Intelligent Material System and
Structures, Virginia Polytechnic Institute and
Aktive
Werkstoffe im Automobil: Einsatzpotentiale und Grenzen
Prof. H. Ferkel, Dr. O. Täger, K. Schmidt, Dr. A. Naake;
Volkswagen AG
Produktionstechnologien für Piezoaktoren - Überblick und Entwicklungstendenzen
Dr. P. Pertsch; PI Ceramic
Funktionsintegrative Kunststoffbauteile
in der Großserienproduktion
M. Würtele, Dr. E. Bürkle; KraussMaffei
Technologies GmbH
CASTTRONICS
- Direkte Integration von sensorischen und aktorischen
Funktionen in Druckgussteilen
Prof. M. Busse, F.-J. Wöstmann, Ch. Pille; Fraunhofer
IFAM
Fachvorträge des SFB/TR 39 PT-PIESA
Transregio PT-PIESA – Motivation und Zielstellung
Prof. R.
Neugebauer; Sprecher des SFB / TR 39
Fertigungstechnologien für integrierbare
piezokeramische Fasern und Laminate
Prof. A. Michaelis, M. Flössel, U. Scheithauer, L. Seffner,
Dr. S. Gebhardt, Dr. A. Schönecker; Fraunhofer IKTS
Polarisationstechnologie
Dr. A. Schönecker; Fraunhofer IKTS
Lösung inverser Probleme bei der Modellierung von Piezomaterialien
Prof. R. Lerch;
Universität Erlangen-Nürnberg
Aspekte der
Dynamik bei der Modellierung von Piezo-Metall-Modulen
Dr. W.-G. Drossel, B. Kranz; Fraunhofer IWU
Mikrostrukturierung von Al-Blechen
mittels Durchsetzen – Werkzeuggestaltung und experimentelle Bewertung
R. Pohl, Prof. A. Schubert; Technische Universität Chemnitz
Optimierung
der Isolatorschichtabscheidung für metallbasierte Piezomodule
Dr. S. Peter, M. Günther, P. Belsky,
M. Herrmann, Prof. F. Richter; Technische Universität Chemnitz
Laserstrahlbasierte Kontaktierung von Piezokeramiken
F. Albert, H. Koch, Dr. M. Schmidt;
Bayerisches Laserzentrum gGmbH
Fertigungstechnologien
für Piezomodule mit Drahtsensorik
Prof. L. Kroll, M.
Heinrich, H. Elsner; Technische Universität Chemnitz
Prozessentwicklung
zur serienfähigen Fertigung thermoplastverbundkompatibler Piezokeramik-Module
Prof. W. Hufenbach, Dr. M. Gude,
T. Heber; Technische Universität Dresden
Entwicklung einer Fertigungstechnologie
für faserverstärkte Thermoplastverbunde mit integrierten Piezokeramik-Modulen
Prof. W. Hufenbach, Dr. N. Modler, T. Heber, A. Winkler, J. Friedrich; Technische Universität Dresden
Montagespritzgießen von piezoaktiven Sandwichbauteilen
J. Vittinghoff,
Dr. I. Kühnert, Dr. G. Hülder, Prof. E. Schmachtenberg; Universität Erlangen-Nürnberg
Integration piezokeramischer Module in
dünnwandige Aluminiumbauteile mittels Druckguss
M. Rübner,
Dr. C. Körner, Prof. R. F. Singer; Universität Erlangen-Nürnberg
Funktionsnachweis
umgeformter Piezo-Metall-Verbunde
Prof. R. Neugebauer, Dr. L. Lachmann, M. Nestler; Fraunhofer IWU
Numerische
Untersuchung der Beanspruchung von Piezofaser-Kompositen
in metallischen Umformverbunden
Prof. R. Neugebauer, Prof. R. Kreißig, S. Hensel; Fraunhofer IWU / Technische Universität Chemnitz